Türkisblaue Buchten, romantische Dörfer, traumhafte Berge und ein buntes Nachtleben - die Baleareninsel Mallorca ist einfach unvergleichlich schön. Du sehnst dich nach mehr Work Life Balance und möchtest nach getaner Arbeit einen Cocktail am Strand schlürfen und der Sonne beim Untergehen zusehen? Dann ist ein Job auf Mallorca genau das Richtige für dich!
Der Tourismus auf Mallorca boomt. Während die Insel früher lange Zeit als "Partyinsel" verschrien war, wird das Eiland im MIttelmeer inzwischen von immer mehr Outdoor-Liebhabern entdeckt. Kein Wunder - immerhin können Urlauber auf der Insel zahlreichen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, SUP, Schnorcheln, Katamaran-Touren oder Segeln nachgehen. Darüber hinaus interessieren sich immer mehr Menschen für Mallorca Immobilien wie zum Beispiel die zauberhaften Fincas, die gerne als Feriendomizil genutzt werden. Die Baleareninsel ist ein Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt, wodurch sich vielfältige Jobmöglichkeiten für dich ergeben.
1. Einen Job in der Tourismusbranche finden
Wie wäre es zum Beispiel mit einem bezahlten Praktikum in einem Hotel oder einem Job als Kellner? Gerade in der Hauptsaison zwischen Juli und September werden überdurchschnittlich viele Arbeitskräfte in diesem Bereich gesucht. Als deutscher Bewerber stehen deine Chancen sehr gut, einen Job in einem Hotel oder Restaurant zu ergattern, denn neben Englisch-Kenntnissen sind natürlich auch Deutsch-Kenntnisse sehr gefragt. Wenn du dazu noch eine entsprechende Ausbildung mitbringst, hast du sehr gute Karten, im Bewerbungsprozess zu überzeugen. Weitere Jobmöglichkeiten im Tourismus sind zudem Reiseleiter oder Koch.
2. Im Call-Center oder IT-Bereich arbeiten
Auf der Insel sind auch immer wieder Stellen im Call-Center oder IT-Bereich ausgeschrieben. Während im Call-Center je nach Position auch absolute Anfänger genommen werden, benötigst du im IT-Bereich eine entsprechende Ausbildung. Hast du diese, stehen die Chancen sehr gut, dass du einen Job auf Mallorca bekommst. Gerade IT-Kenntnisse sind auf der Insel sehr gefragt, da bestimmte Ausbildungen in der IT-Branche nicht auf der Insel angeboten werden und daher gewisse Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt fehlen.
3. Online Geld verdienen
Eine weitere Möglichkeit, Geld in Spanien zu verdienen, ist Online-Arbeit. Wenn du zum Beispiel gut texten kannst, gerne Texte korrigierst, Grafikdesigner bist oder programmieren kannst, dann stehen deine Chancen gut, online Geld zu verdienen. Texter, Grafikdesigner und Programmierer - das sind so die typischen Online-Berufe, an die man vermutlich als Erstes denkt. Gerade in den letzten beiden Jahren der Pandemie hat sich jedoch gezeigt, dass auch sehr viele andere Jobs online ausgeführt werden können - selbst als Nachhilfelehrer, Berater oder Therapeut kannst du heute gut online/im Homeoffice arbeiten. Baue dein Online-Business auf Mallorca auf und genieße eine tolle Work-Life-Balance!
1. Der Arbeitsvertrag
Jobmöglichkeiten gibt es wie Sand am Meer - eine Arbeit auf Mallorca zu finden, sollte also kein Problem darstellen. Bevor du in dein neues Abenteuer aufbrichst, solltest du jedoch ein paar wichtige Dinge wissen. Auf Mallorca gibt es neben dem unbefristeten und zeitlich befristeten Arbeitsvertrag auch noch das Modell "fijo descontinuo". Das bedeutet, dass du als Saisonarbeiter fest angestellt wirst, obwohl zu zum Beispiel nur für einige Monate als Kellner in der Hauptsaison auf der Insel arbeitest. Im touristischen Bereich ist dieses Modell sehr verbreitet. Doch Achtung: Diese Form des Arbeitsvertrages wird manchmal für unlautere Geschäftspraktiken missbraucht. Bevor du einen Vertrag unterzeichnest, solltest du daher immer genau darauf achten, ob Zeitraum der Beschäftigung, Arbeitszeiten, Gehalt und Urlaubsanspruch angegeben sind.
2. Niedriger Lohn und hohe Lebenshaltungskosten auf Mallorca
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du in deine Planung mit einbeziehen solltest: Die Löhne und Gehälter auf der Baleareninsel sind durchschnittlich um 20 Prozent niedriger als in Deutschland. Viele Jobs in der Tourismusbranche sind zudem befristet und Festanstellungen oft selten. Gleichzeitig sind die Lebenshaltungskosten auf Mallorca relativ hoch und vergleichbar mit Deutschland.
3. Dubiose und illegale Jobangebote
Lass dich nicht abzocken! Auf Mallorca hört man leider immer wieder von dubiosen und illegalen Jobangeboten. Gerade im Bereich Promotion solltest du wachsam sein. Hier besteht häufig die Gefahr, über den Tisch gezogen zu werden. Plötzlich musst du das Doppelte an Arbeit verrichten, bekommst nur die Hälfte des vereinbarten Lohns ausbezahlt oder ein versprochener Arbeitsvertrag wird gar nicht erst ausgehändigt. Mach dem potentiellen Arbeitgeber klar, dass du erst nach Aushändigung des Dienstvertrages dort zu arbeiten beginnst und lies das Kleingedruckte im Vertrag. Deine Job-Erfahrung auf Mallorca soll schließlich eine unvergessliche Erfahrung werden - und zwar im positiven Sinne!
4. Die NIE ((Número de identificación de extranjero)
Wenn du auf Mallorca arbeiten möchtest, benötigst du auf Dauer die sogenannte NIE. Dabei handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die zugleich als Steuernummer gilt. Die Nummer ist wichtig für das Eröffnen von Bankkonten, für Verträge und die Abgabe von Steuern. Die NIE wird einmalig vergeben. Kümmere dich am besten so früh wie möglich um die Beantragung der Identifikationsnummer, denn die Wartezeiten für einen Termin sind lang. Hier kannst du einen Termin beantragen: bit.ly/NIE-Anmeldung.
5. Sozialversicherung
Ein weiteres wichtiges Thema, wenn du auf Mallorca arbeiten möchtest, ist die Sozialversicherung. Egal ob du angestellt oder selbstständig bist - als Arbeitnehmer auf Mallorca hast du das Recht und die Pflicht bei der staatlichen Sozialversicherung Seguridad Social angemeldet zu sein. Dadurch bist du dann offiziell kranken-, renten- und arbeitslosenversichert. Sowie die NIE wird die Sozialversicherungsnummer einmalig vergeben und lässt sich nicht übertragen. Doch keine Sorge - in der Regel beantragt dein Arbeitgeber die Sozialversicherungsnummer für dich, solltest du noch keine haben. Hast du verschiedene Auftraggeber, weil du Freelancer bist, musst du dich allerdings selbst um die Nummer kümmern. Tipp: Auch für die Sozialversicherung ist das Vorhandensein einer NIE notwendig.
6. Spanischkenntnisse
Wie bereits erwähnt, sind Englisch- und Deutschkenntnisse auf Mallorca Gold wert. Doch wie sieht es eigentlich mit Spanisch bzw. Katalanisch aus? Wir empfehlen dir - wenn du es nicht ohnehin schon kannst - Spanisch zu lernen. Denn es gibt nur wenige Jobs auf der Insel, bei denen du drum herum kommst, Spanisch zu sprechen. Belege vor dem Abflug am besten einen Spanisch-Kurs, bei dem du am Ende offizielles Sprachzertifikat erhältst. Im Tourismus-Bereich wird dies sehr häufig gefordert. Katalanisch musst du hingegen in der Regel nicht lernen - es sei denn, du hast Ambitionen im öffentlichen Dienst.
Egal aus welcher Branche du kommst oder welche Ausbildung du aufweist - auf Mallorca ist es als deutscher Bewerber ziemlich einfach einen Job zu finden. Sei es in der Tourismusbranche, im IT-Bereich oder online. Wenn du grundlegende Dinge wie die Beantragung der NIE-Nummer im Vorhinein regelst, auf Details im Arbeitsvertrag achtest und zumindest Basiskenntnisse im Spanischen aufweist, dann steht deinem neuen Abenteuer nichts mehr im Weg.
Bildnachweis: Foto von Esther Höfling