Australien zählt zu den begehrtesten Auswanderungsländern im deutschsprachigen Raum. Viele Arbeitnehmer wie Arbeitsuchende träumen davon, „Down Under“ durchzustarten, ein neues Leben zu beginnen oder bereits gesammelte Kenntnisse mit neuen Einflüssen zu versehen. Ob kurz- oder langfristig: Wer in Australien arbeiten möchte, muss strenge Auflagen erfüllen. Wie gut die Chancen stehen, ist abhängig von zahlreichen Faktoren.
Können sich Bürger in der Europäischen Union frei bewegen, ist für die Reise nach Australien zwingend ein Visum zu beantragen. Ohne darf das Land weder betreten noch die vielen Sehenswürdigkeiten in Augenschein genommen werden. Die Beantragung selbst ist vergleichsweise einfach. Immerhin sind Interessierte nicht darauf angewiesen, bei der Botschaft vorzusprechen. Für Besucher genügt es stattdessen, sich rechtzeitig um das eVisitor Australien Visum um zu bemühen.
Insgesamt stehen über das elektronische Verfahren mehr als 40 verschiedene Visa zur Verfügung. Dementsprechend wichtig ist es, frühzeitig abzuwägen, wie lang der Aufenthalt andauert und aus welchem Grund er geschieht. Stehen Reisende mit dem falschen Visum an der Grenze, wird der Übertritt von den regionalen Beamten untersagt. Egal, ob Arbeit oder Urlaub: Sämtliche Vorbereitungen wären umsonst.
Zwischen Koalas und Sonne arbeitet es sich gut. Australien gilt als eins der glücklichsten Länder der Welt. Auch die Wirtschaft ist auf dem aufsteigenden Ast. Zwischenmenschlich bestehen keine großen Unterschiede zu den Gepflogenheiten in Mitteleuropa. Der Umgangston wird als höflich und locker beschrieben. Ein weiterer Vorteil für Arbeitsuchende aus dem deutschsprachigen Raum ist die Landessprache: In der Regel genügen solide Englischkenntnisse, die Sie in der Schule, Ausbildung oder im Studium erlernt haben.
Ähnlich wie in Europa hat der Diskurs um Flüchtlinge und Migranten in Australien rauere Töne angenommen. Es ist damit zu rechnen, dass die Anforderungen für Auswanderer weiter verschärft, möglicherweise weniger Arbeitsvisa als in den vergangenen Jahren vergeben werden. Je besser Ihre Qualifikationen, desto größer sind Ihre Chancen auf ein dauerhaftes Bleiberecht.
Nicht nur Deutschland ist händeringend auf der Suche nach kompetenten Fachkräften. Auch in Australien können Sie Ihre Chancen auf eine gut bezahlte und auf Sie geschnittene Arbeit verbessern, wenn Ihre Qualifikationen gemäß „Skilled Occupation List“ gebraucht werden. Dabei handelt es sich um eine regelmäßig aktualisierte Engpassliste, die inhaltliche Parallelen zu den hiesigen Breitengraden aufweist. Speziell Ärzte, Ingenieure und Handwerker sind auf dem Arbeitsmarkt willkommen. Doch keine Sorge, falls Ihre bisherigen Kenntnisse nicht mit der Liste vereinbar sind: Sie sind bei Weitem nicht das einzige Kriterium für ein Visum.
Übrigens: Ohne spezifische Einladung eines Arbeitgebers können Sie ein Skilled Independent Visa beantragen. Dabei weisen Sie Ihre Qualifikationen in einem Assessment nach, verfügen über gute Englischkenntnisse und erreichen in einem Test, der unter anderem Alter und Berufserfahrungen erfragt, wenigstens 60 Punkte. Außerdem sollten Sie das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.