+49-(0) 170 - 410 80 28
+49- 170 - 410 80 28
ANMELDEN

Auswandern nach Mallorca - Arbeiten und Leben auf der Baleareninsel

Nicht umsonst leben circa 19.000 gemeldete Deutsche auf der zu Spanien gehörenden Sonneninsel Mallorca. Die Baleareninsel ist rund 3.640 km² groß, für ein türkisblaues Meer, geschützte Buchten, Kalksteinberge, wunderschöne Zitrusplantagen und insbesondere für ein aufregendes Nachtleben bekannt. Die Hauptstadt Palma de Mallorca wird aber nicht nur durch zahlreiche hippe Bars, sondern auch durch imposante Gebäude aus dem 13. Jahrhundert geschmückt.

Wie arbeiten und leben auf der Lieblingsinsel der Deutschen funktioniert, zeigen wir im folgenden Artikel.

 

Auswandern nach Mallorca

In manch einer Bucht Mallorcas lässt es sich ganz hervorragend leben.

Quelle: https://unsplash.com/photos/58MWgP3SsmY vom 30.08.21

 

Ankommen auf Mallorca

Wer sich entschieden hat, nach Mallorca auszuwandern, wird sehr schnell merken, dass es von Vorteil ist, schnell Kontakte zu knüpfen. Und das ist auf der Insel relativ einfach, denn die Menschen (Einheimische sowie Ausgewanderte) sind offen und stets freundlich im Kontakt mit Fremden. Sprachschulen bieten sich besonders gut an, um neue Kontakte zu knüpfen. Während Spanisch oder sogar Catalan gelernt wird, kann man Gleichgesinnte kennenlernen und Erfahrungen sowie Informationen austauschen.

 

Auswanderer brauchen eine Ausländernummer

Egal ob man sich als Auswanderer selbstständig macht oder ein Angestelltenverhältnis eingeht, benötigt man auf Mallorca aufgrund des Freizügigkeitsabkommens zwar keine Arbeitserlaubnis, was jedoch zu beantragen ist, ist eine Ausländernummer (numéro de identificación extranjero, kurz NIE). Ebenso muss man sich als Deutscher oder anderweitiger EU-Bürger, in das Ausländerregister eintragen lassen, sofern der Aufenthalt länger als drei Monate beträgt.

 

Leben auf Mallorca

Wer auf Mallorca leben möchte, benötigt in erster Linie eine Unterkunft und eine Arbeit. Wichtig bei der Immobiliensuche, vor dem Wohnungskauf, ist der Kontakt zu einem guten Maklerbüro, welches deine individuellen Bedürfnisse versteht. Dieses steht dir mit einer Menge Erfahrung und Fachwissen bezüglich spanischer Bürokratie und rechtlicher Fragen zur Verfügung. Denn ein Immobilienkauf läuft auf Mallorca doch ein wenig anders als in Deutschland.

 

Arbeiten auf Mallorca

Der Tourismus auf Mallorca boomt seit vielen Jahren. Vor allem Deutsche und Briten fliegen vermehrt in den Sommermonaten auf die Baleareninsel. Rund 2,6 Millionen Deutsche besuchen die Insel zwischen Juni und September. Manche von ihnen bleiben und arbeiten in der Tourismusbranche als Animateur, Koch, Barkeeper, Reiseleiter, im Eventmanagement, Kundenservice, IT-Bereich etc.  Shared Service-Zentren (SSC) sind geeignete Anlaufstellen für die Jobsuche (in- und außerhalb der Tourismusbranche), besonders für deutsche Einwanderer. Diese sollten in jedem Fall bestimmte Voraussetzungen erfüllen bzw. bestimmte Qualifikationen mitbringen, um auf dem mallorquinischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen:

  • Idealerweise eine langjährige Berufserfahrung z.B. in einem der o.g. Bereiche.
  • Einen großen Einsatzwillen und Teamfähigkeit.
  • Spanische Sprachkenntnisse sind ebenfalls sehr von Vorteil.

 

Gute Aussichten in der Tourismusbranche

Definitiv ist der Tourismus der größte Wirtschaftszweig Mallorcas. Und etliche Arbeitgeber in diesem Bereich schätzen deutsches Personal, da dieses den erforderlichen Ehrgeiz und den Willen, Karriere zu machen, mitbringen. Wer als deutscher Auswanderer eine solide Ausbildung im Bereich Hotel- oder Gaststättengewerbe absolviert hat, erhöht definitiv seine Chancen über einen adäquaten Job auf der Baleareninsel. Und Achtung:  Nicht nur Mitarbeitende im Gastrogewerbe werden gesucht, sondern ebenfalls im Wellness- und Fitnessbereich; Yogalehrer, Personal-Fitness-Coaches etc.

Die Jobsuche auf Mallorca kann auch sehr gut von Deutschland aus organisiert werden, da zahlreiche deutsche Reiseunternehmen ihr Personal für die Sonneninsel bereits zu Hause rekrutiert. In diesem Fall ist man nicht auf Kontakte vor Ort angewiesen, um sich auf die Jobsuche zu begeben. Häufig wird bei der Tätigkeit im Rahmen deutscher Reiseunternehmen auch ausschließlich deutsch gesprochen und man hat mit zahlreichen Urlaubern aus dem eigenen Land zu tun. Das muss man natürlich wollen bzw. die Chance auf andere Kontakte und das Erlernen der spanischen Sprache sinkt.

 

Saisonarbeit oder Selbstständigkeit

Das ist die große Frage und muss natürlich ganz individuell betrachtet werden. Saisonarbeit ist mit befristeten Verträgen verbunden, da die Sommersaison auf Mallorca von Ende April bis Ende Oktober geht und man danach wieder ohne Beschäftigung da steht bzw. bis zur nächsten Saison warten muss. Das ist für den einen ein Problem, für den anderen eine neue Chance.

Einige Auswanderer entscheiden sich aus diesem Grund oder auch aus Mangel an lukrativen Jobangeboten für eine Selbstständigkeit auf Mallorca. Auch hierzu benötigt man die o.g. NIE-Nummer und ist verpflichtet, abhängig vom Einkommen, monatliche Zahlungen an die spanische Sozialversicherung zu leisten.

 

envelopephone-handsetCookie Consent mit Real Cookie Banner