+49-(0) 170 - 410 80 28
+49- 170 - 410 80 28
ANMELDEN

Die Modestadt Paris im Rahmen eines Fashion-Week-Praktikums entdecken

Baguettes, Croissants, der Eiffelturm, Sacré-Coeur und die Opéra Garnier: In Paris mangelt es keinesfalls an Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und leckeren Spezialitäten. Doch was die französische Hauptstadt am besten kann, ist Mode. In der Avenue Montaigne und der Rue du Faubourg Saint-Honoré reihen sich die Luxusboutiquen aneinander. Hier findet man Namen wie Louis Vuitton, Chanel, Dior und Yves Saint Laurent. Vor allem während der Fashion Week, die zweimal im Jahr stattfindet, geht es hier geschäftig zu.

Die Pariser Mode ist jedoch viel mehr als Haute Couture, denn seit einigen Jahren haben sich in der Metropole an der Seine auch innovative Streetwear-Brands etabliert, die den alteingesessenen Modehäusern den Rang ablaufen. Am besten lässt sich Paris während eines Fashion-Week-Praktikums entdecken, wenn die ganze Stadt nur für die Mode lebt.

Wie aus Paris eine Modemetropole wurde

Eigentlich begann alles mit Caterina de Medici, der Ehefrau des französischen Königs Heinrichs II. Sie brachte florentinische Gepflogenheiten in ihre neue Heimat, zu denen auch Mode gehörte. Zu einer Modemetropole entwickelte sich Paris erst unter Ludwig XIV., dem Sonnenkönig. Nach den Schrecken der Revolution kam der Empire-Stil auf, eine minimalistische Antwort auf die Exzesse der vorangegangenen Jahrhunderte.

Doch war es der Brite Charles Frederick Worth, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Paris ging und die Stadt zum Modezentrum werden ließ. Adelige, Schauspielerinnen, Halbweltdamen - sie alle pilgerten zu Worth in der Rue de la Paix, um sich von ihm einkleiden zu lassen. Und dann kam Coco Chanel mit ihren weiten Leinenhosen, dem Ringelpullover und dem "kleinen Schwarzen". Seitdem ist Chanel ein Synonym für französische Mode: schick, verspielt und frech.

Die Pariser Fashion-Szene heute

Marken wie Dior, Yves Saint Laurent, Balmain oder Givenchy sind weltberühmt. Diese Schwergewichte der Pariser Modeszene sind Magnete für wohlhabende Kunden aus aller Herren Länder und nehmen an der Fashion Week teil. Daneben gibt es auch einige weniger bekannte Brands, die jedoch einen unermesslichen Einfluss auf die Kreativität der Szene ausüben.

Zu diesen gehören beispielsweise Courrèges und Jitrois. André Courrèges gründete sein gleichnamiges Label im Jahr 1961 und sorgte mit seinen futuristischen Looks für Furore. Jean-Claude Jitrois hingegen erarbeitete in den 1990er-Jahren erfolgreich das Konzept des Stretch-Leders. Die Pariser Modebranche ist vielfältig und bietet alles, von konservativer Haute Couture bis hin zu ausgeflippten Streetstyles.

Was ist die Paris Fashion Week?

Die Paris Fashion Week findet alljährlich im Februar/März und im September/Oktober statt. Die spektakulären Shows spielen sich in historischen Locations wie dem Carrousel du Louvre und dem Grand Palais ab. Im sogenannten "goldenen Dreieck" zwischen den Champs-Élysées, der Avenue Montaigne und der Avenue George V geht es eine Woche lang besonders bunt zu. Models, Designer und Assistenten werden eigens für die Shows eingeflogen, die Hotels sind bereits Monate im Voraus ausgebucht. Viele angehende Designer und Stylisten träumen davon, Teil der Paris Fashion Week zu sein. So einfach geht das jedoch nicht, denn die Veranstaltungen sind in der Regel nur für Eingeweihte zugänglich.

Ein Praktikum in Paris absolvieren

Wer mehr über die Welt der Mode erfahren und dabei auch noch Paris entdecken möchte, sollte ein Fashion-Week-Praktikum absolvieren. Auch das ist einfacher gesagt als getan, denn die Konkurrenz ist enorm. Wichtig ist, bereits über Kontakte in der Modewelt zu verfügen und Erfahrung mitzubringen. Während der Fashion Week kommt es immer wieder vor, dass jemand gerade krank wird und eine andere Person kurzfristig einspringen muss. Nun kann es sein, dass sich die Aufgaben auf Kaffeekochen und Brötchenholen beschränken. Damit dies nicht passiert, kann man ein Praktikum über eine Agentur absolvieren. Allerdings sind solche Praktika nicht kostenlos.


 

Bildquelle: https://images.unsplash.com/photo-1520939817895-060bdaf4fe1b?ixlib=rb-4.0.3&ixid=MnwxMjA3fDB8MHxwaG90by1wYWdlfHx8fGVufDB8fHx8&auto=format&fit=crop&w=1623&q=80

 

envelopephone-handsetCookie Consent mit Real Cookie Banner