+49-(0) 170 - 410 80 28
+49- 170 - 410 80 28
ANMELDEN

Hilfe, ich wurde bestohlen! Was Studierende tun können

Studierende sammeln im Ausland erste Erfahrungen an einer internationalen Universität und lernen Land und Leute kennen. Doch bei vielen neuen Eindrücken wird man schnell unachtsam - ein leichtes Unterfangen für Taschendiebe. Was Studierende tun können, wenn Kamera, Geldbörse oder Laptop weg sind.
 

Tipps für Studierende: So vermeidest Du Diebstähle

Wo nichts zu holen ist...generell sollten nicht alle Ausweisdokumente wie Personalausweis, Reisepass und Führerschein in einer Tasche mitgeführt werden. Wird diese gestohlen, bleibt dir kein einziges Papier mehr. Der Reisepass kann auch getrost zu Hause bleiben oder in einem Safe ruhen.

Bargeld sollte für den Tag reichen, Dein halbes Konto sollte aber nicht unter dem Kopfkissen liegen - auch, wenn du dich damit sicher fühlt. Auslandsbafög soll dir den Aufenthalt finanzieren und nicht in die Hände von Kriminellen fallen. Weitere Tipps zu Finanzen im Ausland bekommst du hier. Sollte die EC-Karte entwendet worden sein, sperrst du als Erstes dein Konto.

Dazu gibt es die internationale Karten-Sperr-Nummer: +49 116 116 (kostenpflichtig). Basis ist, dass du deine Kontonummer und Bankleitzahl kennst. Am besten notierst du diese und bewahrst den Zettel an einem sicheren Ort.
 

Studierende können zur Botschaft gehen

Im schlimmsten Fall gibt es in jedem Aufenthaltsland eine deutsche Botschaft. An die kannst du dich wenden, wenn alle Originalpapiere weg sind. In der Botschaft kann deine Identität geprüft werden, um vorläufige Papiere auszustellen. Das kostet zwar Nerven und Zeit - ist aber der beste Weg, um sich weiter im Land aufzuhalten und eine Rückreise anzutreten.
 

Smartphone geklaut: Mit den richtigen Einstellungen Daten schützen

Viele Diebe im Ausland haben es auf Smartphones abgesehen. Da Studierende in der Regel auch über hochwertige Endgeräte verfügen, sind sie vor Überfällen nicht gefeit. Einmal nicht hingeschaut und schon ist das geliebte Handy in der Tasche eines anderen.

Um Daten möglichst lange vor dem Zugriff Fremder zu schützen, sind diese Maßnahmen wichtig:

- Aktive Bildschirmsperre mit Passwort, Zeichen oder Gesichtserkennung
- Verschlüsselter Telefonspeicher wie bei iPhones
- Smartphone aus der Ferne sperren, sofern Service aktiviert ist
- Mobilfunkanbieter kontaktieren und Telefon sperren lassen
 

Anzeige bei der Polizei

Bei jedem Diebstahl gilt: Geh zur Polizei und erstatte Anzeige. Die Strafanzeige wird gegen Unbekannt erstellt. Der Verlust der Wertsachen wird zur Anzeige gebracht. Schon gewusst? Eine Anzeige ist auch wichtig, um überhaupt Ersatzausweisdokumente zu beantragen. Versicherungen und Banken wollen ebenfalls oft einen Nachweis, dass Studierende bei der Polizei waren. Nur so kommen sie später für den Schaden auf.
 

Detektei einschalten

Sei es das geerbte Schmuckstück der Oma, ein teures Handy oder hart verdientes Geld aus dem Nebenjob: Wenn Du an den entwendeten Dingen hängst und die örtliche Polizei nichts verrichten will, bieten sich auch Privatermittler einer Detektei an. Diese weisen oftmals eine Auslandsabteilung auf, wie diese Detektei Nürnberg. Betrüger werden so auch außerhalb Deutschlands aufgespürt.
 

Universität hilft bei Problemen im Ausland

Studentenwerke unterstützen ebenfalls, wenn es Probleme beim Auslandsaufenthalt gibt. Nicht nur bei der Wohnungssuche oder Sprachbarrieren haben sie ein offenes Ohr, auch bei Überfällen. Die Helfer können sicher auch noch Tipps und Hinweise geben.

Schließlich soll der Auslandsaufenthalt zur aufregendsten Reise deines Lebens werden und nicht in einem Alptraum enden.

envelopephone-handsetCookie Consent mit Real Cookie Banner