Musst Du ein Pflegepraktikum ableisten? Vor Beginn des Medizinstudiums wird in Deutschland ein Krankenpflegevorpraktikum oder auch Krankenpflegedienst von 90 Tagen Dauer verlangt. Ein Teil davon kann auch im Ausland absolviert werden. Eine tolle Möglichkeit, sein Krankenpflegedienst im Ausland mit dem Erlernen einer Fremdsprache zu verbinden und Einblicke in den ausländischen Krankhaus-Alltag zu bekommen. Dieses Krankenhaus-Praktikum steht nicht nur angehenden Medizin-Studenten offen, sondern auch für Auszubildende und Professionals aus den Heilberufen.
Ein Krankenhaus-Praktikum ist leider nicht in allen Ländern aufgrund der Visa-Praxis und Beschränkungen möglich. Ein Vorpraktikum oder Pflegepraktikum in den USA, Canada, Australien, Neuseeland ist (fast) unmöglich. Insbesondere ist "hands-on therapy", also der physische Umgang mit Patienten in den USA für ausländische Praktikanten nicht gestattet. Daher bekommt man für ein Krankenhaus-Praktikum kein notwendiges Visum.
Interswop sagt Dir, wo Du dein Krankenpflege-Praktikum machen kannst. Zur Zeit haben wir sehr gute Möglichkeiten in Ländern wie Argentinien, Ecuador, Tansania, Indien u.a. Hier sind die bürokratischen Hürden (noch) nicht so hoch, wie in entwickelten Ländern.
Bitte beachte auch, dass 30 Tage Pflegepraktikum nicht gleich 4 Wochen sind. Es sollten mindestens 5 Wochen sein, damit Du auf die vorgeschriebenen, effektiven 30 Praktikumstage kommst.
Lateinamerika? Du kannst noch kein Spanisch? Das macht nichts. Du lernst 4 Wochen Spanisch in Argentinien oder Costa Rica und gehst danach in ein Krankenhaus. Hier erweiterst Du deine medizinischen Kenntnisse und die frisch erworbenen Spanischkenntnisse.
Du kommst in ein örtliches Krankenhaus oder Hospital mit Bettenstation, so wie es dein Landesprüfungsamt vorschreibt. Damit der Anerkennung als Pflegepraktikum nichts im Wege steht! Selbstverständlich solltest Du dir die Anerkennungsvordrucke mit ins Zielland nehmen. Diese gibt es teilweise sogar in der Landessprache. Niemand vor Ort, z.B. die Oberkrankenschwester oder der praktikumsüberwachende Mediziner möchte eine Bescheinigung auf Deutsch, die er evt. nicht verstehen kann, unterschreiben. Daher sollte man am besten zweisprachige Anerkennungs-Vordrucke benutzen.