Ein Praktikum oder ein Uni-Semester im Ausland zu absolvieren kann deine beruflichen Chancen verbessern. Auch wenn ein Auslandsaufenthalt die beste Möglichkeit ist, eine Fremdsprache zu erlernen und Fachkenntnisse in verschiedenen Disziplinen zu erwerben, solltest du die Vor- und Nachteile eines Auslandsstudiums abwägen und vor Abreise bereits einige wichtige Dinge organisieren.
Die Planung eines Auslandsstudiums kann einige Zeit in Anspruch nehmen, denn es gibt vieles zu regeln. Abhängig davon, ob du ein Praktikum im Ausland absolvieren, ein Auslandssemester oder ein vollständiges Auslandsstudium machen möchtest, musst du dich um viele Dinge kümmern. Zunächst geht es darum herauszufinden, welche Länder für ein Studium infragekommen und welche Studiengänge dort zur Verfügung stehen. Außerdem haben auch deine finanziellen Möglichkeiten einen großen Einfluss auf deinen Auslandsaufenthalt. In einigen Ländern musst du beim Studieren mit hohen Kosten rechnen, während es in manchen Ländern wenige bis keine Studiengebühren gibt. Um Fehlentscheidungen und Enttäuschungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass du dich frühzeitig über solche Fakten informierst. Je realistischer deine Studienwünsche sind, umso einfacher können diese verwirklicht werden. Gute Kenntnisse der Landessprache solltest du auf jeden Fall haben, wenn du im Ausland studieren oder dort ein Praktikum machen willst. Falls Nachholbedarf besteht, können die Sprachkenntnisse noch vor Beginn des Auslandsstudiums in einem Sprachkurs verbessert werden. Man sollte sich eben austauschen können, ohne jedes gesprochene Wort zu überdenken. Zudem profitiert man vor Ort natürlich von der Praxis, sodass man fortlaufend in der Studienzeit seine Sprachkenntnisse verbessern und ausbauen kann. Das Auslandsstudium kann so auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit vorantreiben, da unter anderem die Selbstständigkeit extrem gefördert wird. Zugleich stellt man sich aber auch einigen Herausforderungen, da ein anderes Land eben auch ganze andere Lebensverhältnisse, Kulturen und klimatische Verhältnisse mit sich bringen kann.
Im Ausland studieren ist häufig mit weiteren Herausforderungen verbunden, die wir in dieser Form auch hier in Deutschland kennen. Möglicherweise musst du Online Umfragen durchführen oder selbst an Umfragen teilnehmen. Häufig sind solche Analysen auch für Bachelor- und Masterarbeiten oder andere wissenschaftliche Projekte zu erstellen. Mittlerweile existieren Umfrage-Softwares, die speziell für diese Zwecke entwickelt wurden. Wichtig ist, dass ein Umfrage-Tool alle wesentlichen Funktionen enthält, damit du auch komplexe, wissenschaftliche Befragungen durchführen kannst. Außerdem sollte eine Umfrage-Software auch für das Smartphone optimiert sein, sodass du Umfrage-Teilnehmer auch unterwegs interviewen kannst. Meist können die Analysen im Auswertungsbereich gespeichert, die Umfrage-Ergebnisse im Excel oder CSV-Format für weitergehende Auswertungen exportiert oder als Bild in deine Arbeiten eingefügt werden.
Eine gewisse Zeit in einem anderen Land zu verbringen, dort zu studieren oder ein Praktikum zu machen ist eine wertvolle Erfahrung. Allerdings ist ein Auslandsstudium auch mit Kosten verbunden. Daher stellt sich zunächst die Frage: Was kostet mein Auslandssemester? Oft besteht die Möglichkeit, staatliche Fördermaßnahmen oder private Unterstützung wie etwa durch die Eltern in Anspruch zu nehmen. Bevor du dich für ein Studium im Ausland entscheidest, solltest du die finanziellen Aspekte klären. Viele Studiengänge sind so beliebt, dass es Zugangsbeschränkungen oder Wartelisten gibt. Daher solltest du auch die Vor- und Nachteile möglicher Studienfächer genau abwägen. Zu den Vorteilen eines Studiums im Ausland zählen meist vielversprechende Job- und Gehaltsaussichten sowie gute Aufstiegs- und Karrierechancen. Abhängig vom Studienfach findest du ein breites Beschäftigungsfeld, sodass du deine beruflichen Ziele verwirklichen kannst. Um deinen Traumjob zu bekommen, musst du in der Lage sein, mit hohem Konkurrenz- und Leistungsdruck umzugehen. Als Auslandsstudent/in solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Abschluss auch in Deutschland anerkannt wird. Ein Studiensemester im Ausland kann deinen Lebenslauf zwar aufwerten, allerdings wäre es schade, wenn du später mit einem wertlosen Abschluss dasitzt.